Charity-Aktion 2018: GS1 Austria unterstützt die Wiener Tafel
Die Verschwendung von Lebensmitteln ist ein Problem. Viele noch genießbare Waren landen im Müll. Daher wollen wir als GS1 Austria dieses Jahr zu den Festtagen durch eine Mitmachaktion unserer Mitarbeiter die Wiener Tafel unterstützen. Bei Lieferfahrten und Marktsammlungen werden wir genusstaugliche Warenspenden von Handel, Industrie und Landwirtschaft an Sozialeinrichtungen im Großraum Wien verteilen, wo sie armutsbetroffenen Menschen zu Gute kommen.
Die Wiener Tafel rettet bis zu drei Tonnen Lebensmittel pro Tag vor dem Müll und versorgt rund 19.000 Armutsbetroffene in über 100 Sozialeinrichtungen mit diesen genusstauglichen Warenspenden. Das hilft die Umwelt zu schonen, wertvolle Ressourcen zu bewahren und Müllberge zu vermeiden. Soziale Einrichtungen können ihr Lebensmittel-Angebot für Bedürftige abwechslungsreicher und gesünder gestalten. Versorgen statt entsorgen!
Helfen Sie uns, indem Sie zu den Festtagen ebenfalls ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzen und durch Ihren Klick zu unserer Zeit-Spende beitragen. Denn wie viel Arbeitszeit GS1 Austria der Wiener Tafel schenkt, bestimmen Sie! Für jeden Klick, den Sie bis 24. Dezember auf den Spendenbutton tätigen, helfen unsere Mitarbeiter ehrenamtlich 10 Minuten der Wiener Tafel.
Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und freuen uns auf Ihre Klicks als Beitrag zur Menschlichkeit!
Factsheet Wiener Tafel:
Geschäftsstelle: | Wiener Tafel – der Verein für sozialen Transfer |
Organisationsform: | eingetragener unabhängiger Wohltätigkeitsverein, ZVR: 283996437 Gründung: 09.09.1999 |
Aktionsradius: | Wien und Wien Umgebung |
Mitarbeiter: | 13 angestellte Mitarbeiter (entsprechen 7 Vollzeitangestellten), 6 ehrenamtliche Vorstandsmitglieder, rund 400 ehrenamtliche Mitarbeiter |
Fuhrpark: | aktuell 4 Mercedes Sprinter, wovon 3 mit einer Tiefkühlfunktion ausgestattet sind |
Warenspenden: | bis zu 3 Tonnen Lebensmittel täglich, über 200 Spendenunternehmen |
Versorgungsleistung: | ca. 19.000 Bedürftige in über 100 Sozialeinrichtungen |
Finanzierung: | vorwiegend spendenfinanziert: Privat- und Firmenspenden, Förderungen, Events, Sponsoring, Sammlungen und Mitgliedsbeiträge |