Zum Newsroom

Podcast

Manfred Tacker im Podcast über die Kreislaufwirtschaft

13. Juni 2022

Manfred Tacker, Gründer des Studiengangs „Verpackungstechnik und Ressourcenmanagement“ an der FH Campus Wien, spricht im knapp 20-minütigen Podcast „Kurs setzen in der Kreislaufwirtschaft“ mit CASH-Redakteur Karl Stiefel über die Circular Economy.

Das Circular Economy Package sowie der Green Deal der Europäischen Union machen den Wechsel von einem linearen zu einem Kreislaufwirtschaftsystem notwendig, um beispielsweise vorgegebene Recyclingquoten bis 2025 zu erreichen. Darüber und noch mehr hat der Verpackungs-Experte im Podcast gesprochen:

  • Status Recyclingquoten unterschiedlicher Materialien im Vergleich
  • Schlüsselfaktoren für Verpackungs- und Produkthersteller, um Recyclingziele zu erreichen
  • Aspekte der Verpackung wie Nachhaltigkeit, Produktschutz, Transportfähigkeit, Handling, Design etc.
  • Recyclingquoten, Sammelsysteme, Einwegpfand, Mehrweggebinde
  • Standardisierung von Verpackungsdaten und Berechnungsmethoden
  • uvm.

Kurz zusammengefasst liegt laut Tacker die Zukunft der Verpackungs-Kreislaufwirtschaft in besserer Rezyklierbarkeit, Mehrweglösungen und Standardisierung. Hinsichtlich der Standardisierung von Verpackungsspezifikationen und der Datenkommunikation entlang der Verpackungs-Wertschöpfungskette verweist er auf GS1 als Keyplayer. Nach Einschätzung des Experten werden die Datenflüsse entlang der Supply Chain massiv zunehmen, die Verpackung muss „transparenter“ werden. Der durchgängige Datenfluss vom Verpackungshersteller über Produzenten weiter an den Handel und idealerweise bis zu den Sammelsystemen soll idealerweise über standardisierte GS1 Attribute sichergestellt werden. Nur so ist die einheitliche Berechnung von Recyclingfähigkeit, Öko-Modulation oder die Durchführung einer Lebenszyklusanalyse möglich.

Zum Podcast

 

Lösungen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft

Was kann die „Datendrehscheibe“ GS1 Austria zur Kreislaufwirtschaft – insbesondere von Verpackungen – beitragen? Das reicht vom Wissensaustausch in Arbeitsgruppen über die Anwendung von GS1 Standards wie der GTIN zur Identifikation von Verpackungsmaterial über das Verwalten von Verpackungsinformationen im Stammdatenservice GS1 Sync bis hin zum Austausch der Verpackungsdaten auf elektronischem Wege über EDI-Nachrichten oder das globale Datennetzwerk GDSN. 
Zu den GS1-Lösungen

Das könnte Sie auch interessieren

GS1 Austria im Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung
Artikel

GS1 Austria im Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung

Selbst anpacken und Gutes tun: Diese Gelegenheit nutzten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von GS1 Austria kürzlich bei einer Weihnachtsaktion zur Unterstützung von „Marmelade mit Sinn“, einem Sozialprojekt der Wiener Tafel zur Rettung wertvoller Lebensmittel.

Stammdaten: Das Maß aller Dinge
Artikel

Stammdaten: Das Maß aller Dinge

Gut gewartete Stammdaten sorgen für mehr Platz und Effizienz im Lager. Dabei kommt es vor allem auf die richtigen Produktmaße an.

Engagement lohnt sich
Artikel

Engagement lohnt sich

Die erfolgreiche Entwicklung eines Standards ist immer auch abhängig von der aktiven Beteiligung seiner zukünftigen Anwender.

GS1 Austria Newsletter

Aktuelle Stories, News, Tipps & Tricks und vieles mehr rund um GS1 Austria und unsere Standards, Strichcodes und Services. In unserem Newsletter erfahren Sie es als Erster!