Historie 2000-1996

1997 Gründung der ECR Austria-Initiative. ECR steht für Efficient Consumer Response und ist ein gemeinsames Projekt von Lieferanten und Handel zur Effizienzsteigerung des Supply-Chain Managements zum Nutzen aller Handelspartner sowie des Konsumenten. Das erste ECR-Symposium ist ein voller Erfolg mit 500 Teilnehmern aus dem Food- und Non Food-Bereich.
1999 findet das zweite ECR Austria-Symposium mit anhaltend großem Interesse bei Handel und Industrie statt. Die Ergebnisse der vielen Arbeitsgruppen aus den ersten beiden Jahren werden präsentiert

EAN-Austria stellt ECODEX@Lite vor: eine einfache und kostengünstige Standardlösung für Klein- und Mittelbetriebe, um via Internet den B2B Datenaustausch zu bewerkstelligen.
2000 wird die Plattform Logistikverbund-Mehrweg, kurz L-MW, gegründet. Ihr Ziel ist die Koordinierung von Mehrwegladungsträgern zur Vermeidung von unterschiedlichen, nicht kompatiblen Mehrwegverpackungen und Regelung der organisatorischen Abwicklung.
EAN-Standards für die Fleischindustrie werden festgelegt und damit die Rückverfolgbarkeit von Rindfleisch bis auf die Weide ermöglicht.


Das Logo von GS1 Austria wird abermals verändert. Zudem wird ein Logo für das EAN.UCC System eingeführt. Beide Logos sind in der Form bis 2004 im Einsatz.