Artikelidentifikation GTIN
Global Trade Item Number, EAN Code, EAN Nummer, Artikelnummer
Die GTIN (Global Trade Item Number), oftmals als EAN Code bezeichnet, dient zur eindeutigen Identifikation von Handelseinheiten. Sie ist der Schlüssel zu den dahinterliegenden Stammdaten. Zur automatischen Erfassung wird die GTIN in einem Strichcode, 2D Code oder EPC/RFID Tag verschlüsselt.
Die GTIN gibt es in vier Varianten und sie besteht aus mehreren Komponenten.
Die Struktur ist in folgender Grafik ersichtlich:
- Die GS1 Basisnummer wird von GS1 vergeben.
- Mit dem Indikator 1-8 einer GTIN-14 können Verpackungshierarchen gebildet werden. Der Indikator 9 ist für variable Handelseinheiten vorgesehen.
- Für den Artikelbezug ist der Nummerninhaber zuständig.
- Die GTIN-13 (vormals EAN Code) ist die 13-stellige, gängigste Variante und wird oft in einem EAN-13 Strichcode verschlüsselt.
- Die GTIN-12 ist die 12-stellige nordamerikanische Variante.
- Die GTIN-8 ist eine 8-stellige Kurznummer für kleine Produkte.
- Die Prüfziffer ist ein Sicherheitselement und berechnet sich bei jeder Veränderung neu. (Prüfziffernberechnung)
- Der GS1 Application Identifier (AI) einer GTIN zur Identifikation eines Artikels ist „01“.
- Der GS1 Application Identifier (AI) einer GTIN zur Identifikation von Artikeln enthalten in einer Transporteinheit ist „02“.
Regeln für die GTIN
Wann bei einer Veränderung des Artikels eine neue Nummer (GTIN) vergeben werden muss, ist hier nachzulesen.