Aktuelles

Immer Up to date: der GS1 Austria Newsroom

Es ist uns wichtig, Kunden, Journalisten und Interessierte bestmöglich über GS1 Austria zu informieren. Daher erwartet Sie im Newsroom Aktuelles aus der GS1 Welt, Wissenswertes zu Identifikationsnummern, Services und Branchenlösungen, aber auch Fachartikel und Nachberichte zu Veranstaltungen.

Artikel

So läuft’s auf der Milchstraße!
Artikel

So läuft’s auf der Milchstraße!

Immer frisch und in ausreichender Menge verfügbar – ein Anspruch, der für Konsumenten bei der Milch fast schon zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Damit das so gut funktioniert, braucht es spezielle logistische Konzepte, die auf einem standardisierten Datenaustausch (EDI) basieren. 

Einheitliche Daten für eine grünere Zukunft
Artikel

Einheitliche Daten für eine grünere Zukunft

Mit der Umstellung der Verpackungsindustrie auf die klimafreundliche Kreislaufwirtschaft rücken einheitliche Daten in den Mittelpunkt. Die ECR Guidline "Verpackungsstammdaten" erklärt, wie das funktioniert und was die gesetzlichen Hintergründe dazu sind.

Falschmeldungen zum Strichcode: Totgeglaubte leben länger!
Artikel

Falschmeldungen zum Strichcode: Totgeglaubte leben länger!

In den letzten Tagen gab es in einigen nationalen und internationalen Medien Falschmeldungen zum angeblichen „Ende des Strichcodes“. Die Standardisierungsorganisation GS1 Austria, die als Teil des internationalen GS1 Netzwerks hinter dem Strichcode steht, bietet mit den folgenden Informationen die Möglichkeit zur Richtigstellung.

WICHTIGSTES FAKT: Der Strichcode wird auch NACH dem Jahr 2027 weiterhin bestehen bleiben! 2D Codes werden die derzeitigen Lösungen lediglich ergänzen!

GS1 Sync Release Mai 2023
Artikel

GS1 Sync Release Mai 2023

… „ohne künstliche Farbstoffe“, „ohne Duftstoffe“, „frei von Aluminium“ und viele mehr sind Angaben, die für die Konsumenten relevant sind und die Händler wie Hersteller dem Endverbraucher zur Verfügung stellen möchten. 

50 Jahre Barcode – Wie ein paar Striche die Welt verändern…
Artikel

50 Jahre Barcode – Wie ein paar Striche die Welt verändern…

Am 3. April 2023 feiert der Barcode einen runden Geburtstag! Seine Einführung vor 50 Jahren hat den Handel revolutioniert und damit das Zeitalter der Digitalisierung eröffnet. Im Laufe der Jahre hat er zahlreiche neue Branchen und Einsatzgebiete erobert. Und seine Reise ist längst nicht zu Ende, der Bedarf an Transparenz und mehr Information läutet jedoch bereits die nächste Generation ein: 2D-Codes!

Guideline für Produktabbildungen per März 23 aktualisiert
Artikel

Guideline für Produktabbildungen per März 23 aktualisiert

Wie sehen Ihre Produkte aus? Übermitteln Sie Produktabbildungen im Zusammenhang mit den Stammdaten? Die aktualisierte Guideline schafft konkrete Standards für Produktabbildungen innerhalb der gesamten Konsumgüterbranche.

Best Practices

Feuer und Flamme für GTIN
Case Study

Feuer und Flamme für GTIN

Echtes Feuer erwärmt nicht nur Räume, sondern auch Herzen und Köpfe. Die GTIN schlägt die Brücke zwischen den zahlreichen Hinguckerkaminen der MCS Design Sales Agency und ihren Besitzern.

Nummern und Strichcodes
Zum Artikel
Einweg oder Mehrweg? Das ist hier die Frage!
Case Study

Einweg oder Mehrweg? Das ist hier die Frage!

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Auf die Frage nach Recycling oder Wiederverwendung gibt es aber inzwischen eine klare Antwort: Wiederverwendung, also Mehrweg, ist der beste Weg zur Nachhaltigkeit.

Kreislaufwirtschaft
Zum Artikel

Podcasts

Interessante Persönlichkeiten im Gespräch zu aktuellen Themen. Kurzweilig, launig, informativ. Gleich reinhören! Die nächsten Gesprächspartner sind in Kürze vor dem Mikro.

April 2023

„50 Jahre Barcode“

Gregor Herzog ist Geschäftsführer von GS1 Austria und erzählt von den Anfängen des Barcodes, der wahren Aufgabenstellung an ihn und erklärt, wo die Zukunft des Barcodes liegen kann. 

Podcast anhören

März 2023

„Wege zu mehr Mehrweg“

Nikolaus Hartig, Leiter des Logistikverbunds Mehrweg, spricht im aktuellen CASH Podcast über innovative Mehrweglösungen, die es bereits gibt und die aktuell in der Pipeline der Realisierung lauern.

Podcast anhören

November 2022

„Potenziale der Blockchain“

Im CASH Podcast spricht GS1 Austria-CIO Alexander Schaefer über den aktuellen Stand der Blockchain-Technologie. Diese kann nämlich nicht nur Kryptowährungen, sondern erweist sich immer mehr als relevantes Werkzeug für eine transparente Supply Chain. 

Podcast anhören

September 2022

„Maresi, übernehmen Sie!“

Andreas Nentwich, Geschäftsführer von Maresi Austria, spricht im Podcast „Maresi, übernehmen Sie“ rund 26 Minuten mit CASH-Chefredakteurin Margaretha Jurik über die aufwändigsten Aufgaben als Foodbroker für Markenpartner, die ideale Version von Datenaustausch, und was Händler und Industrie davon haben.

Podcast anhören

September 2022

„Vom Wegwerfprodukt zum intelligenten Kreislauf“

Gregor Herzog, Geschäftsführer von GS1 Austria, spricht im 25-minütigen Podcast „Vom Wegwerfprodukt zum intelligenten Kreislauf“ mit CASH-Chefredakteurin Margaretha Jurik unter anderem darüber, welche Vision der digitale Produktpass verfolgt und was GS1 Standards dazu beitragen können.

Podcast anhören

Mai 2022

„Kurs setzen in der Kreislaufwirtschaft“

Manfred Tacker, Gründer des Studiengangs „Verpackungstechnik und Ressourcenmanagement“ an der FH Campus Wien, spricht im knapp 20-minütigen Podcast „Kurs setzen in der Kreislaufwirtschaft“ mit CASH-Redakteur Karl Stiefel unter anderem darüber, wann welches Gebinde ökologisch am sinnvollsten ist, wie sich bestehende Systeme nun weiter optimieren lassen und welchen Beitrag GS1 dazu leisten kann.

Podcast anhören
 

August 2021

„Datenvorsprung in der Kreislaufwirtschaft“

Gregor Herzog, GS1 Austria-Geschäftsführer, spricht mit Karl Stiefel, CASH-Redakteur, im knapp 10-minütigen Podcast „Datenvorsprung in der Kreislaufwirtschaft“ über die zukünftige Bedeutung der Circular Economy und Fragen, die wir uns heute schon stellen müssen. 

Podcast anhören

März 2021

„Rückverfolgbarkeit – wer profitiert davon?“

Premiere! In unserem ersten Podcast spricht GS1 Austria-Geschäftsführer Gregor Herzog rund 15 Minuten mit CASH-Chefredakteurin Margarethe Jurik über das gesteigerte Bewusstsein um fragile Lieferketten, den Trend zu wissen wo das Produkt herkommt, unterschiedliche Stufen der Rückverfolgbarkeit und vieles mehr. 

Podcast anhören 

Ansprechpartner

Sie haben Fragen zu unseren Artikel oder Best Practices, suchen nach Gesprächs- oder Interviewpartnern oder wollen in den GS1 Austria Presseverteiler aufgenommen werden? Unser Marketing & Communications Team hilft Ihnen gerne persönlich weiter.