Zum Newsroom

Artikel

Der neue INTRASTAT Prediction Service für GS1 Sync

21. Juli 2025

Die Erfassung des passenden INTRASTAT-Codes im Stammdatenservice GS1 Sync war bisher oft zeitaufwendig und fehleranfällig. Mit dem seit Mai verfügbaren INTRASTAT Prediction Service wird dieser Prozess deutlich vereinfacht.

Direkt zur Anleitung springen

Direkt im Reiter F4 „Grundpreispflichtig & Steuern“ innerhalb von GS1 Sync Publishing schlägt das System mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) passende INTRASTAT-Codes vor.

Die KI analysiert dabei automatisch relevante Produktinformationen wie Artikelbeschreibung, Markenname oder GPC-Code und schlägt auf Basis der aktuellen ­INTRASTAT-Codes zutreffende Werte vor. 

 

Schon gewusst? 

Die Abkürzung „INTRASTAT“ steht für „Intracommunity Trade Statistics“, die Statistik über den innergemeinschaftlichen Warenverkehr. 

Probieren Sie es bei der nächsten Artikelneuanlage einfach aus: 

INTRASTAT Prediction Service testen

Schritt 1: Wählen Sie in der Artikelansicht im Reiter F4 unter „Importklassifikation: Art“ als Codewert „INTRASTAT“ aus.

Schritt 2a: Anschließend können Sie sich die „INTRASTAT-Prognosen“ anzeigen lassen ...

Schritt 2b: ... und den passenden Codewert auswählen.

In den folgenden Screenshots sehen Sie die Schritte direkt in GS1 Sync Publishing.

Hinweis: Sie können die Bilder durch Klicken vergrößern. Mit dem Pfeil rechts rufen Sie den nächsten Schritt auf.

Hintergründe über INTRASTAT

Warum ist der INTRASTAT-Code auch im Kontext der EUDR für Händler entscheidend?

Für die neue EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) ist die korrekte Klassifikation von Waren von großer Bedeutung. Nur bestimmte Warengruppen – wie etwa Holz, Soja, Palmöl, Rinder, Kaffee, Kakao oder Kautschuk – sowie daraus hergestellte Produkte unterliegen den EUDR-Vorgaben.

Ob ein Artikel betroffen ist, entscheidet der HS-Code – also die ersten vier bis sechs Stellen des INTRASTAT-Codes. Händler übernehmen diesen direkt aus GS1 Sync und prüfen, ob der Artikel unter die EUDR fällt. Die korrekte Codierung durch das Industrieunternehmen in GS1 Sync spielt somit eine zentrale Rolle. 

Vorteile für Industrieunternehmen durch das neue Prediction Service:

  • Zeitersparnis durch automatische Vorschläge
  • Reduktion von Fehlern bei der Codierung
  • Hohe Genauigkeit dank KI-gestützter Wahrscheinlichkeitsbewertung
  • Verfügbar bei jeder Artikelneuanlage
  • Einfache Nutzung durch eine direkte Integration in GS1 Sync Publishing
 

EUDR, PPWR & DPP ...

Rund um das Ziel einer nachhaltigen, wettbewerbsfähigen EU-Wirtschaft wird an verschiedenen gesetzlichen Regelungen gearbeitet. 

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Verordnungen und 

Standards für die Kreislaufwirtschaft der EU

Das könnte Sie auch interessieren

GS1 Austria Newsletter

Aktuelle Stories, News, Tipps & Tricks und vieles mehr rund um GS1 Austria und unsere Standards, Strichcodes und Services. In unserem Newsletter erfahren Sie es als Erster!

Arbeiten mit GS1 Sync

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen rund um das neue INTRASTAT Prediction Service oder das Arbeiten mit GS1 Sync? Kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!