Zum Newsroom

Artikel

Die Chargennummer auf Medikamenten

9. September 2025

Die lückenlose Rückverfolgbarkeit von Arzneimitteln und Medizin­produkten ist ein zentraler Baustein für die Patientensicherheit. Fehlerhafte, gefälschte oder falsch gekennzeichnete Produkte können gravierende Folgen haben. 

Um dies zu verhindern, gibt es bereits verbindliche Regelungen, die eine eindeutige Produktidentifikation und eine sichere Dokumentation entlang der gesamten Lieferkette fordern.

Eine zentrale Rolle spielt dabei auch die Chargennummer: Die Charge kennzeichnet eine Produktgruppe, die unter gleichen Bedingungen hergestellt wurde. Die Chargennummer ermöglicht Rückverfolgbarkeit, unterstützt Qualitätssicherung, erleichtert Lagerverwaltung und das Erfassen  von Nebenwirkungen.

Wie entsteht ein Chargenmissbrauch?

Der Missbrauch von Chargennummern gefährdet Patientensicherheit und Lieferkette. In den GS1 Healthcare GTIN Allocation Rules heißt es ausdrücklich: „Eine neue GTIN (Global ­Trade Item Number) ist erforderlich, wenn eine Änderung vorgenommen wird, die zur Verwechslung mit einem anderen Produkt führen könnte oder sich auf die Rückverfolgbarkeit auswirkt.“

Der Missbrauch von Chargennummern auf Arzneimitteln passiert beispielsweise durch 

  • die Verschleierung von Produktvarianten
  • bewusste Wiederverwendung von Chargennummern
  • unzureichende Anpassung der Nummern bei Prozessänderungen
 

Wichtig

Die korrekte Nutzung von GTIN und Chargennummer ist keine Formalität, sondern eine Grundvoraussetzung für Patientensicherheit und regulatorische Compliance. 

Der Missbrauch der Charge zur Unterscheidung von Produktvarianten gefährdet die Integrität der Lieferkette maßgeblich.

Verschleierung von Produktvarianten

Ein Beispiel für missbräuchliche Nutzung ist die Verschleierung von Produktvarianten pharmazeutischer Produkte. Hierbei werden geringfügig unterschiedliche Produkte – etwa mit variierter Wirkstoffkonzentration, geändertem Verfallsdatum oder abweichender Sekundärverpackung – unter derselben GTIN in Verkehr gebracht. 

Falsche Vergabe und schwierige Rückrufe

Man versucht, diese Unterschiede über die Chargennummer abzubilden, obwohl eine neue GTIN erforderlich wäre. Eine klare Differenzierung im Markt, wie bei automatisierten Systemen in Krankenhäusern oder Apotheken, wird dadurch erschwert. Es kann etwa zu falschen Arzneimittelausgaben kommen, wenn zwei nicht-identische Produkte als identisch erkannt werden.

Bei Rückrufaktionen zeigt sich das Risiko deutlich. Wenn eine fehlerhafte Produktionscharge nicht eindeutig identifiziert wird, kann ein Rückruf verzögert oder lückenhaft verlaufen. Deshalb ist die klare Unterscheidung einzelner Produktionsläufe nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern essenziell für einen wirksamen und nachvollziehbaren Rückrufprozess.

Poppy Abeto Kiesse, Business Developement Managerin Healthcare, GS1 Austria © GS1 Austria/Petra Spinola

Eine klare Unterscheidung einzelner Produktionsläufe ist essenziell für einen wirksamen und nachvollziehbaren Rückrufprozess.

Poppy Abeto Kiesse, Business Developement Managerin Healthcare, GS1 Austria

Wiederverwendung von Chargennummern

Ein weiteres Problem ist die bewusste Wiederverwendung von Chargennummern, um Unterschiede in Produktionszeit oder -ort zu verschleiern – etwa bei Qualitätsabweichungen oder Lieferschwierigkeiten. Dies kann schwerwiegende Konsequenzen haben, wenn Produktionslinien nicht mehr dem genehmigten Standard entsprechen.

Unzureichende Anpassung der Chargennummer

Ein weiteres Risiko ist die unzureichende Anpassung der Chargennummer bei Prozessänderungen. 

Wenn z. B. der Wirkstofflieferant gewechselt, der Herstellungsprozess angepasst oder das Verpackungsmaterial geändert wird, aber dieselbe GTIN verwendet wird, können Qualitätsprobleme nicht mehr nachvollzogen werden. 

 

Hinweis

Laut GS1-Empfehlungen sowie gemäß den Anforderungen der EU-Verordnung (EU) 2016/161 zur Umsetzung der Fälschungsschutzrichtlinie (FMD) muss eine neue GTIN bzw. NTIN (National Trade Item Number) vergeben werden, wenn eine Änderung die Produktsicherheit oder Rückverfolgbarkeit beeinträchtigt.

Regelverstoß und Sicherheitsrisiko

Die missbräuchliche oder fahrlässige Nutzung von Chargennummern stellt also einen Regelverstoß dar und gefährdet aktiv die Sicherheit von Patientinnen und Patienten. Um Rückverfolgbarkeit, Transparenz und regulatorische Compliance zu gewährleisten, ist die Anwendung der GS1 Healthcare GTIN Allocation Rules unerlässlich.

Die Lösung: GTINs richtig vergeben

Die GS1 Healthcare GTIN Allocation Rules sind Empfehlungen, die festlegen, wann eine neue GTIN für ein Produkt oder eine Verpackung vergeben werden muss. Ziel ist es, die eindeutige Identifikation von Produkten sicherzustellen und die Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette zu gewährleisten. 

 

Das könnte Sie auch interessieren

GS1 Austria Newsletter

Aktuelle Stories, News, Tipps & Tricks und vieles mehr rund um GS1 Austria und unsere Standards, Strichcodes und Services. In unserem Newsletter erfahren Sie es als Erster!

GS1 Healthcare

Ihre Ansprechpartnerin

Bei Fragen rund um die Nutzung von GS1 Standards für das Gesundheitswesen steht Ihnen unsere Business Development Managerin Healthcare gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!