Zum Newsroom

Best Practice

Sportliche Ziele

4. Januar 2022

Mit dem Wissen um den richtigen Einsatz von GS1 Standards gelingt dem innovativen Start-up PlusGear der erfolgreiche Markteintritt.

Wohin mit Handy, Schlüssel und Co? Diese Frage hat sich wohl jeder schon einmal gestellt, der gerne sportlich im Freien unterwegs ist. Die beiden Jungunternehmer Michael Peuker und Nino Perez-Salado haben mit ihrem im vergangenen Jahr gegründeten Start-up PlusGear eine Antwort darauf. Sie bieten mit ihrer „mitdenkenden“ Sportmode etwa zweischichtige Kompressionshosen oder Sport-BHs mit integrierter Tasche und praktischem Stauraum für die wichtigsten Wertgegenstände an. Die Ideen zu diesen „USP-Produkten“ kommen laut PlusGear-Gründer Michael Peuker „größtenteils aus unserer eigens dafür aufgebauten Sportler-Community“. Dementsprechend groß ist auch die Nachfrage: „Wir wachsen monatlich um rund 60 %“, so Peuker. Was mit dem Vertrieb über den eigenen Online-Shop und über einen Marketplace bei Amazon begann, findet nun seinen Weg in den stationären Handel. So wird PlusGear kommendes Jahr etwa bei Sport2000 und als offizieller Ausstatter bei John Harris vertreten sein.

Die rasche Umsetzung dieser Schritte hat Michael Peuker unter anderem seinem Erfahrungsschatz als eCommerce-Manager bei Amazon in Deutschland zu verdanken. Dadurch brachte er das Wissen rund um die Vorteile einer eindeutigen Produktkennzeichnung mittels GS1 Standards mit.

Mehr zu GS1 Standards in Mode, Sport & Textil

 

„Nur wer groß denkt …

… kann auch Großes erreichen“, darin sieht Michael Peuker das Geheimrezept hinter seinem Erfolg. Für ihn stand von Anfang an fest, die Produkte mit einer GTIN (Global Trade Item Number) zu kennzeichnen. Mithilfe des GS1 myConnect Portals war das laut Peuker „schnell erledigt“. Als besonders hilfreich in der Umsetzung empfand er die „kurzen und selbsterklärenden Videos“. Neben der Markteinführung neuer Produkte wie etwa einem schweiß- und geruchsneutralisierenden Shirt ist das nächste große Ziel von PlusGear – vor allem hinsichtlich eines ökologischen Fußabdrucks – die Verlagerung der gesamten Produktion von Asien nach Europa. Aufgrund des zunehmenden Paketvolumens und des Bedarfs an zusätzlicher Lagerfläche soll mit diesem Schritt auch die Logistik ausgegliedert werden. Bei der dafür notwendigen Optimierung der logistischen Prozesse –, von der Bestellung über den Versand bis hin zur Verrechnung – sieht Peuker „ein einheitliches System wie jenes von GS1 als unumgänglich“.

Basisservice GS1 Connect

Mit dem Basisservice GS1 Connect gelingt der Einstieg in den Onlinehandel ganz leicht. Sie erhalten einzigartige GTINs/EAN Nummern mit österreichischer Länderkennung und können diese mit dem Online-Tool myConnect selbstständig verwalten.

Mehr zu GS1 Connect

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Veganer Leberkäse? Kein Pflanz!
Best Practice

Veganer Leberkäse? Kein Pflanz!

Unter dem Namen Gustl vertreibt die Pflanzerei tatsächlich eine fleischlose Leberkäse-Alternative. Die Nachfrage ist groß, weshalb das Produkt nun auch erfolgreich in den Handel eingezogen ist. Was man dafür braucht? Einen Strichcode! Dafür gibt´s keine Alternative!

Fünf einfache Schritte zu Ihrer GTIN
Artikel

Fünf einfache Schritte zu Ihrer GTIN

Mit der GTIN werden Ihre Produkte weltweit eindeutig identifiziert. GS1 Austria ist die österreichische Vergabestelle der GTINs.

Wie Standards den Onlinehandel revolutionieren
Artikel

Wie Standards den Onlinehandel revolutionieren

Der Onlinehandel boomt. Darum gewinnt auch der Einsatz von GS1 Standards zur Produktkennzeichnung und zum weltweiten Datenaustausch an Bedeutung. Mit klaren Vorteilen für alle.

GS1 Austria Newsletter

Aktuelle Stories, News, Tipps & Tricks und vieles mehr rund um GS1 Austria und unsere Standards, Strichcodes und Services. In unserem Newsletter erfahren Sie es als Erster!