Zum Newsroom

Artikel

Wer hat's erfunden?

15. Januar 2013

Gut Ding braucht Weile. Obwohl sich heute kaum mehr jemand die Welt ohne Strichcodes vorstellen kann, glaubte vor 65 Jahren niemand so recht an deren Erfolg. Der Erfinder des Strichcodes, Norman Joseph Woodland, ist kürzlich im Alter von 91 Jahren in den USA gestorben.

Als Pfadfinder lernte Norman Joseph Woodland den Morsecode, der später die Grundlage für seine Erfindung des Strichcodes werden sollte. Er studierte Maschinenbau, im Zweiten Weltkrieg arbeitete er als technischer Assistent, später als Dozent an der Drexel University. 1948 hörte sein Kollege Bernard Silver, wie ein Supermarktleiter den Dekan befragte, wie an der Kasse automatisch Produktinformationen abgefragt werden könnten, damit ein besseres System für die Kontrolle der Lagerbestände vorhanden wäre. Der Dekan hatte Vorbehalte, aber Silver erzählte Woodland davon. Silver und Woodland entwickelten ein System, das Produktinformationen mit fluoreszierender Tinte auf Waren druckte und mit ultraviolettem Licht auslas. Es erwies sich aber aufgrund der Kosten als unpraktikabel für den Masseneinsatz. Berichten zufolge saß Woodland tagsüber am Strand, als ihm der Morsecode wieder in den Sinn kam und er mit vier Fingern Linien in verschiedenen Abständen in den Sand zeichnete. Rückblickend beschrieb er: „Das klingt wie ein Märchen. [...] Ich rief: Ha, da habe ich jetzt vier Linien und die könnten breit oder schmal sein – statt [wie beim Morsen] Punkte und Gedankenstriche.“ Woodland und Silver entwickelten daraufhin ein kreisförmiges Muster aus unterschiedlich dicken Ringen, das heute als Vorläufer des Strichcodes gilt.

 

Patent im Jahr 1952
1952 ließen sie sich ihre Idee mit den schwarz-weißen Strichen, die aus dem Handel heute nicht mehr wegzudenken sind, patentieren – das sogenannte „Woodland und Silver Patent“ – und verkauften es für 15.000 US-Dollar an das Elektronikunternehmen Philco. Der erste Strichcode bestand aus vier weißen Linien auf dunklem Hintergrund. Damit konnten sieben verschiedene Artikel klassifiziert werden.
Mit zehn Linien konnten bereits 1.023 verschiedene Artikel codiert werden. Das größte Problem war jedoch, den Strichcode abzutasten. Erste Geräte waren viel zu sperrig. Es dauerte daher noch weitere zwei Jahrzehnte, bis handliche Scanner zum Einsatz kamen, die den Strichcode lesen konnten. IBM beteiligte sich erst 1971 am weiteren Ausbau, als Woodland nach North Carolina versetzt wurde, wo er eine Schlüsselposition bei der Entwicklung des Universal Product Code (UPC) innehatte. Erst damit wurde der Strichcode alltagstauglich.


Wal-Mart machte Druck
Zum Erfolg wurde der Strichcode unter anderem auch, weil die US-Supermarktkette Wal-Mart entsprechenden Druck ausübte, dass der Code 1973 eingeführt wurde. Ein Zehnerpack Wrigley's-Kaugummi wurde als erstes Produkt mit einem UPC-Barcode von einem Laserscanner an der Kassa erfasst. In Europa wurde 1976 eine ähnliche Variante als EAN (European Article Number) übernommen. In Österreich war es die Supermarktkette Billa, die im Jahr 1979 zwei Filialen mit Scannern ausrüstete und damit eine Pionierrolle einnahm. Bis dahin war der Code auch unter Lieferanten nicht sehr verbreitet. 1992 wurde Woodland von US Präsident George H. W. Bush mit der Nationalen Technologie-Medaille ausgezeichnet. 2011 wurde er in die „National Inventors Hall of Fame“ aufgenommen – gemeinsam mit seinem Kollegen Silver, der bereits 1963 verstarb. Woodland starb am 9. Dezember 2012 nach Angaben seiner Tochter an Komplikationen im Zusammenhang mit seiner Alzheimer-Erkrankung.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Blick in die Zukunft des Handels
Artikel

Ein Blick in die Zukunft des Handels

Die „neue Realität im Handel“ ist bei genauerer Betrachtung eigentlich nicht wirklich neu. Die Krise hat diese nur um ein Vielfaches beschleunigt und in die Zukunft katapultiert. Daraus sind Trends entstanden, die gekommen sind, um zu bleiben …

Gregor Herzog übernimmt Vorsitz bei GS1 in Europe
Artikel

Gregor Herzog übernimmt Vorsitz bei GS1 in Europe

Der Geschäftsführer von GS1 Austria, Mag. Gregor Herzog, ist seit Jahresbeginn der neue Vorsitzende von GS1 in Europe. Damit übernimmt er für die nächsten beiden Jahre die Aufgabe, internationale Standards auf europäische Markterfordernisse abzustimmen und nationale Empfehlungen europaweit zu harmonisieren.

Strichcodes einfach erfassen und versenden
Artikel

Strichcodes einfach erfassen und versenden

Mit der neuen Erfassungs-App „barcoSCAN“ können Strichcodes einfach erfasst, Artikelbestände verwaltet und Daten einfach zur weiteren Bearbeitung versendet werden.

GS1 Austria Newsletter

Aktuelle Stories, News, Tipps & Tricks und vieles mehr rund um GS1 Austria und unsere Standards, Strichcodes und Services. In unserem Newsletter erfahren Sie es als Erster!

Sie haben Fragen zur Geschichte von GS1?

Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch!