Zum Newsroom

Artikel

Fünf einfache Schritte zu Ihrer GTIN

17. November 2021

Mit der GTIN werden Ihre Produkte weltweit eindeutig identifiziert. GS1 Austria ist die österreichische Vergabestelle der GTINs.

1 Hilfe, ich brauche eine GTIN!

Das Produkt ist entwickelt und marktreif. Nun kann es nicht schnell genug gehen, um es endlich am Onlinemarkt zu vertreiben. Spätestens wenn man auf die Vertragsbedingungen von amazon und Co. stößt, wird man schnell draufkommen: Ohne GTIN geht hier gar nichts. Google sagt: GS1 Austria ist die einzige offizielle Vergabestelle für GTINs in Österreich.

 

2 Der richtige Klick

Hier kann man ganz unkompliziert GTINs online bestellen: Rund um die Uhr, völlig unabhängig von Geschäftszeiten. Mit dem Erwerb des Services GS1 Connect erhält man weltweit eindeutige, österreichische GTINs mit AT-Ländercode 90 oder 91.

 

3 Umfang auswählen

Nun muss man sich nur noch für den benötigten Umfang von GS1 Connect entscheiden, und zwar für die Nutzung von bis zu 100.000 oder bis zu 1.000 GTINs.

 

4 Online bezahlen 

Die Bezahlung erfolgt schnell, sicher und verschlüsselt online via Kreditkarte (Mastercard, VISA), Maestro, PayPal oder Klarna.

 

5 Hurra, die GTIN ist da!

Nach erfolgreicher Zahlung erhält man umgehend seinen GS1 Company-Präfix, der die Grundlage für alle GS1 Identifikationsschlüssel wie die Global Trade Item Number (GTIN) bildet. Darüber hinaus erhält man Zugang zum myConnect Onlineportal, in dem Strichcodes erstellt und GTINs verwaltet werden können.

 

Eine Nummer verändert die Welt.

Das Video zeigt die Entstehung und Zukunft der Global Trade Item Number, kurz GTIN.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn’s passen soll, dann mit digitalem Pass
Artikel

Wenn’s passen soll, dann mit digitalem Pass

Die Einführung eines digitalen Produktpasses ist mit dem Entwurf einer EU-Verordnung zum Ecodesign für nachhaltige Produkte ein großes Stück näher gerückt. Die offenen und globalen GS1 Standards erweisen sich dabei als ideales Werkzeug. Dementsprechend viel ist hier gerade in Bewegung!

Falschmeldungen zum Strichcode: Totgeglaubte leben länger!
Artikel

Falschmeldungen zum Strichcode: Totgeglaubte leben länger!

In den letzten Tagen gab es in einigen nationalen und internationalen Medien Falschmeldungen zum angeblichen „Ende des Strichcodes“. Die Standardisierungsorganisation GS1 Austria, die als Teil des internationalen GS1 Netzwerks hinter dem Strichcode steht, bietet mit den folgenden Informationen die Möglichkeit zur Richtigstellung.

WICHTIGSTES FAKT: Der Strichcode wird auch NACH dem Jahr 2027 weiterhin bestehen bleiben! 2D Codes werden die derzeitigen Lösungen lediglich ergänzen!

Fallzahlen der getesteten Strichcodes und 2D-Codes
Artikel

Fallzahlen der getesteten Strichcodes und 2D-Codes

Was haben das Coronavirus und Strichcodes gemeinsam? Umfangreiches Testen ist bei beiden eine effiziente Strategie, um Risiken zu reduzieren. Ein Überblick über die Testungen im Jahr 2020.

GS1 Austria Newsletter

Aktuelle Stories, News, Tipps & Tricks und vieles mehr rund um GS1 Austria und unsere Standards, Strichcodes und Services. In unserem Newsletter erfahren Sie es als Erster!