Zum Newsroom

Best Practice

Überprüfung von Codes vor Ort

13. März 2023

Prüfmuster zum Prüfgerät im Büro bei GS1 Austria oder Prüfgerät gemeinsam mit Experten zum Prüfmuster – beides ist möglich. Handlungsbedarf bei der Strichcodequalität gibt es, wie die statistische Auswertung der Überprüfungen 2022 zeigt. 

Eine Überprüfung vor Ort bietet den Vorteil des unmittelbaren Feedbacks, die optimale Einstellung des Druckes bzw. Markers können relativ schnell iterativ und einfach ermittelt werden. Zudem können ungünstige Einstellungen von Kamera oder Anlagenprüfgeräten effizient identifiziert werden. Gerade bei den vielen Anlagen- und Softwarelösungen ist eine praktische Vor-Ort Analyse der einfachste Weg, Ressourcen (Zeit und Kosten)in der Technik zu sparen.

Praxisbericht einer Codeverifizierung an einer Verpackungsmaschine

Ende des vergangenen Jahres wurde die strategisch wichtige Blisterverpackungsanlage bei Croma-Pharma umgebaut. Die Einstellung des Druck- und Kamerasystems ist aufgrund des technischen Aufbaus und der Verarbeitung des Verpackungsmaterials Tyvek ein sehr komplexer Prozess, der wegen des bedruckten Verpackungsmaterials eine hohe Dynamik aufweist. Durch die Vor-Ort-Verifizierung der gedruckten Codes konnten alle Einstellungsprobleme nach den technischen Upgrades in kurzer Zeit gelöst werden. Die falschen oder nicht optimalen Standardeinstellungen der Kamera wurden identifiziert, mehrere gute Einstellungen für Produktion und Engineering gefunden und die Druckqualität erhöht, sodass selbst das zu 20 % dehnbare Verpackungsmaterial mit hoher Qualität/Stabilität mit einer UDI bedruckt werden kann.
 

Durch diese Aktion kann Croma nicht nur den MDR/FDA Fahrplan in Ruhe fortsetzen, sondern durch das ermittelte konstante Grading ohne zusätzliche und wesentliche Verlusterhöhung in der Produktion (durch Ausschuss und Neuverpacken) Ressourcen und vor allem die Umwelt schonen.

Markus Peisser, Lead Special Projects, Croma-Pharma GmbH

Auswertung der 2022 vom Strichcodeprüfservice durchgeführten Prüfungen

Die qualifizierte Fehleranalyse der 2022 durchgeführten Prüfungen von GS1 Austria ist in den folgenden Grafiken ersichtlich
Schaubild als Vollbild anzeigen

Die Aufteilung der getesteten Codevarianten

Die Anzahl der durchgeführten Strichcodeprüfungen verringerten sich im Vergleichszeitraum der letzten Jahre, 2022 waren es nur noch 266.

Die Gebühr für eine Überprüfung nach ISO/IEC 15416/15415 und nach GS1 Spezifikationen von Strichcodes, 2D-Codes und GS1 Transportetiketten beträgt 40 Euro. Für GS1 Austria-Teilnehmer sind zwei Prüfungen pro Monat frei, weitere Prüfungen kosten jeweils nur 15 Euro. 

Mehr über Strichcodeprüfung

 

Das könnte Sie auch interessieren

Eine echt coole Socke
Best Practice

Eine echt coole Socke

Das Wissen rund um den Nutzen von GS1 Standards brachte dem Start-up ROKSOX für den Vertrieb seiner innovativen Sportsocken entscheidende Vorteile. Allem voran beim Einstieg in den Onlinehandel.

Wenn’s passen soll, dann mit digitalem Pass
Artikel

Wenn’s passen soll, dann mit digitalem Pass

Die Einführung eines digitalen Produktpasses ist mit dem Entwurf einer EU-Verordnung zum Ecodesign für nachhaltige Produkte ein großes Stück näher gerückt. Die offenen und globalen GS1 Standards erweisen sich dabei als ideales Werkzeug. Dementsprechend viel ist hier gerade in Bewegung!

GS1 Standards auf Schiene
Best Practice

GS1 Standards auf Schiene

Vorausschauende Instandhaltung und Wartung spart Kosten und erhöht die Sicherheit. Die ÖBB haben mit der Kennzeichnung sicherheitskritischer Bauteile ihrer Schienenfahrzeuge die Basis hierfür längst gelegt und in Zukunft noch viel vor.

GS1 Austria Newsletter

Aktuelle Stories, News, Tipps & Tricks und vieles mehr rund um GS1 Austria und unsere Standards, Strichcodes und Services. In unserem Newsletter erfahren Sie es als Erster!