Branchen
Woher stammen unsere Lebensmittel?
In der heutigen Zeit spielen Herkunft, Ursprung, Regionalität und Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln eine immer größere Rolle. Konsumenten würden gerne alles über ihre Lebensmittel wissen, der Gesetzgeber fordert Herkunftsangaben, und Handelspartner wollen Sicherheit und Transparenz. GS1 Austria bietet für die unterschiedlichen Anforderungen aller Beteiligten maßgeschneiderte Lösungen.

Rückverfolgbarkeit: Wie funktioniert’s?
GS1 Standards bieten eine global eindeutige Identifikation und Datenerfassung von Handelseinheiten, Lokationen, Unternehmen, Gütern und Transporteinheiten. Zusätzlich ermöglichen Standards die Aufzeichnung und den Austausch relevanter Daten, um so die Rückverfolgbarkeitsinformationen zwischen den Handelspartnern zu gewährleisten.
Die durchgängige Nutzung der GS1 Standards bildet die Basis um Rückverfolgbarkeits- und Herkunftsdaten entlang der gesamten Wertschöpfungskette auszutauschen, unabhängig von der dafür verwendeten Technologie.
GS1 Services zu Rückverfolgbarkeitsdaten
GS1 Austria bietet die notwendigen Services an, um rückverfolgbarkeitsbezogene Daten zwischen den einzelnen Handelspartnern zu transportieren: GS1 Connect (Artikeldaten), GS1 Sync (Stammdaten), GS1 EDI (Transaktionsdaten) und GS1 Trace (Ereignisdaten).
Diese variieren, abhängig von den jeweiligen Anforderungen und machen die Wertschöpfungskette umso transparenter je detaillierter die Aufzeichnungen sind:
Artikeldaten
Anlage der Basisdaten eines Artikels: Korrekte Vergabe und Zuweisung der GTIN, Erstellung des Strichcodes und der Artikelbeschreibung stellen somit die Basis zwischen den Handelspartnern dar.
Stammdaten
Daten, die permanent oder über die Zeit relativ konstant bleiben und die Eigenschaften von Produkten, Lokationen und Unternehmen enthalten (z. B. Abmessung und Gewicht des Produktes, der Name des Unternehmens, Kontaktdaten, die Adresse, …).
Transaktionsdaten
Daten, die durch einen Geschäftsvorgang ausgelöst werden oder die Bestätigung der Erledigung einer Tätigkeit innerhalb eines Geschäftsprozesses (z. B. Beladen oder Entladen), oder ein Prozess in einem Geschäftsablauf (z. B. Produktionszeit, Mindesthaltbarkeitsdatum).
Ereignisdaten
Daten, die aus physischen Aktivitäten von Produkten oder Gütern detailgenau und unter Einbeziehung der Fragen “Was, Wann, Wo und Wie” in Echt-Zeit erstellt werden (z. B. Ware in gutem Zustand übernommen, Temperaturaufzeichnung).
Herkunft und Ursprung im Vergleich zu Rückverfolgbarkeit
Herkunft und Ursprung: „Wissen, wo’s herkommt“
Zumeist können nur Rückschlüsse auf Herkunft und Ursprung geschlossen werden ohne die dazwischenliegenden Partner innerhalb der Wertschöpfungskette zu kennen.
Rückverfolgbarkeit: „Wer hat was, wann, wie und wo mit einem Produkt gemacht“
Jeder Teilnehmer dokumentiert Schritt für Schritt seine Aktivitäten – hieraus ergibt sich eine vom Anfang bis zum Ende transparente Wertschöpfungskette.
Inhalt 3
Inhalt 4
Der Trend zum Regionalen
Die Regionalität eines Produktes hat sich zu einem zentralen Aspekt der Kundeorientierung entwickelt: Durch den Einkauf regionaler Produkte soll geringer Transportaufwand garantiert werden und die Wertschöpfung innerhalb der Region erhalten bleiben.
Geht es um die Regionalität von Lebensmitteln, so geht es zwangsläufig um deren Herkunft und Rückverfolgbarkeit, denn nur durch diese wird sie auch belegbar. Dabei ist nicht ausschließlich die Belegbarkeit wichtig, sondern auch Transparenz und Sicherheit, denn diese sind vielfach mit gesetzlichen Vorgaben verbunden.
Ein Blick in die Zukunft der Herkunftsbezeichnung
Gemäß ihrem Regierungsprogramm will die österreichische Bundesregierung eine Herkunftskennzeichnung bei bestimmten Lebensmitteln einführen: Fleischprodukte, Milch und Milchprodukte, Eiprodukte sowie verarbeitete Produkte – zunächst auf nationaler und später auf EU-Ebene. Außerdem fordert die Regierung eine verpflichtende Kennzeichnung der Lebensmittelherkunft in der Gemeinschaftsverpflegung.
Why is traceability the answer to efficiency and visibility in your supply chain and beyond?
Grünbuch „Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit“
In Zeiten steigender Konsumentenansprüche und fortschreitender Informationstechnologie ist das Thema Lebensmittelsicherheit und damit Rückverfolgbarkeit extrem aktuell – vor allem in der Lebensmittelwirtschaft. Grund genug für GS1 Experten in über 30 Interviews Vertreter der Bereiche Wissenschaft, Politik und Interessensvertretung zu ihrer Meinung zum Thema zu befragen. Die Texte geben einen guten Einblick in die Materie und haben eine Grundlage für produktive Diskussionen geleistet.
Downloads & Zusatzinfos
Downloads & Zusatzinfos
Kurzinfo Herkunft und Rückverfolgbarkeit mit GS1
Überblick GS1 Austria-Services für rückverfolgbarkeitsbezogene Daten
Broschüre GS1 Rückverfolgbarkeit
Die wichtigsten Schlüsselprinzipien der Rückverfolgbarkeit
Grünbuch "Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit"
Spannende Interviews und Erkenntnisse
GS1 Studie zur Rückverfolgbarkeit aus Konsumentensicht
Rückverfolgbarkeit als Mehrwert für den Konsumenten
Globaler GS1 Rückverfolgbarkeitsstandard 2.0
Gestaltung von interoperablen Rückverfolgbarkeitssystemen in Lieferketten
Traceability Case Studies
Top success stories from around the world in which businesses are using GS1 standards for traceability.
Poster KEYaccount Handelstabelle Lebensmittel- und Drogeriefachhandel 2020
Die wichtigsten Eckdaten über den österreichischen Lebensmittel- und Drogeriefachhandel
Poster CASH Handelstabelle Lebensmittel- und Drogeriefachhandel 2021
Die aktuelle CASH-Handelstabelle zu Lebensmittelhandel und Drogeriemärkten in Österreich
Wir unterstützen Sie bei Rückverfolgbarkeitsprozessen
Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch.

