Ein Strichcode verschlüsselt wichtige Informationen, etwa die zur globalen einheitlichen Identifikation eines Produktes oder einer Handelseinheit. Einfache Datenträger wie Strichcodes ermöglichen die automatische Datenerfassung und sind daher aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken.
Grundlegend unterscheidet man dabei zwischen 1D und 2D Codes:
Was ist der Unterschied zwischen 1D Codes und 2D Codes?
1D Codes und 2D Codes unterscheiden sich in der Menge an Informationen, die sie enthalten können. Wo 1D Codes vorrangig die GS1 Identifikationsnummer, beispielsweise eines Produkts (GTIN) darstellen, können 2D Codes neben dieser Information auch beispielsweise das Verfallsdatum oder die Seriennummer verschlüsseln.
Dabei punkten 1D Codes mit ihrer Lesbarkeit von allen Scannerkassen, wohingegen 2D Codes selbst auf geringerer Fläche mehr Informationen darstellen können. Je nach Anwendungsgebiet sind daher 1D Codes oder 2D Codes geeignet.
EAN-13 Strichcode
Der EAN-13 Strichcode ist der „Klassiker“ unter den 1D Strichcodes. Er ist omnidirektional, das heißt, er kann aus jeder Richtung gelesen werden. Hierfür müssen aber Größen-, Farb- und Qualitätsvorgaben eingehalten werden (betrifft alle Codes). Der EAN-13 verschlüsselt eine 13-stellige Nummer, wie die GTIN.
Hauptanwendung:
- Kassensysteme des Handels (Supermarkt, Baumarkt, Trafik,…)
- Logistik
EAN-8 Strichcode
Dieser 1D Strichcode wird bei sehr kleinen Artikeln eingesetzt. Er verschlüsselt die GTIN-8, eine 8-stellige Nummer, die eine Handelseinheit identifiziert.
Hauptanwendung: Kassensysteme des Handels (Supermarkt, Baumarkt, Trafik,…)
GS1 DataBar
Der GS1 DataBar ist meist omnidirektional lesbar und macht Zusatzinformationen, Reduktion der Etikettengröße und die Kennzeichnung von kleinen Artikeln möglich.
Hauptanwendung:
- Kassensysteme des Handels (vorerst primär im Lebensmittelhandel)
- Logistik
GS1-128 Strichcode
Der GS1-128 Strichcode ist für die Verschlüsselung von Daten geeignet, die über die reine Produktidentifikation hinausgehen. Die Symbologie ist nur bidirektional lesbar.
Hauptanwendung:
- Logistik (Warenannahme, Lagerung, Transportetikett,…)
- auch Gutscheine in Österreich
ITF-14
Die Nutzung des ITF-14 ist auf Handelseinheiten, die nicht das Kassensystem passieren, beschränkt. Die Symbologie ist nur bidirektional lesbar und für Direktdruck auf zum Beispiel Wellpappe geeignet.
Hauptanwendung: Logistik (Warenannahme, Lagerung, Transportetikett,…)
GS1 DataMatrix
Der GS1 DataMatrix ist ein 2D Symbol und kann eine große Anzahl an Daten verschlüsseln. Zudem werden fotobasierende Lesegeräte benötigt.
Hauptanwendung:
- Gesundheitsbereich (Arzneimittel, medizinische Geräte)
- permanente Markierung, Direktmarkierung (DPM)
- zunehmend auch im LEH
GS1 QR Code
Der GS1 QR Code ist ein 2D Symbol und kann eine große Anzahl an Daten verschlüsseln. Zudem werden fotobasierende Lesegeräte benötigt.
Hauptanwendung: Permanente Markierung, Direktmarkierung (DPM)
Das GS1 System stellt weltweit eindeutige Nummern zur Verfügung, um Waren, Dienstleistungen, Sachgegenstände, Standorte, Transporteinheiten etc. zu identifizieren. Diese Nummern sind als Strichcodesymbole darstellbar.