Vom Gesundheitsbereich über den Lebensmittelhandel bis hin zum Bahnwesen – 2D Codes finden zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, wie beispielsweise zur Steigerung des Consumer Engagements. Auch Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit profitieren von der Nutzung von GS1 DataMatrix oder QR Codes.
Hier erfahren Sie, wie die zweidimensionalen Codes in Österreich und der ganzen Welt erfolgreich zum Einsatz kommen!
2D Codes im österreichischen Gesundheitswesen
Im Gesundheitswesen sind 2D Codes bereits seit 2019 bei verschreibungspflichtigen Medikamenten im Einsatz. Dabei müssen die verschreibungspflichtigen Arzneimittel Sicherheitsmerkmale auf der Verpackung tragen. Eine zufällige einmalige Seriennummer gewährleistet gemeinsam mit der Chargennummer, dem Ablaufdatum und der GTIN die Echtheit des Medikaments. Die Verschlüsselung all dieser Daten erfolgt dabei mittels 2D Code (GS1 DataMatrix).
Dieser Code wird gescannt, bevor das Arzneimittel in einer Apotheke oder im Krankenhaus an einen Patienten ausgegeben wird. Dabei wird die Seriennummer der Verpackung geprüft, aus einem Datenbanksystem ausgelesen und deaktiviert. Dieser Prozess sichert die Echtheit des Arzneimittels. Bei Unstimmigkeiten wird es nicht mehr ausgegeben.
2D Codes im FMCG-Bereich
Auch wenn es im FMCG-Bereich bzw. in der Lebensmittelindustrie (noch) keine gesetzlichen Vorgaben gibt, die den Einsatz von 2D Codes notwendig machen, so gibt es doch einige praktische Anwendungen, die für die Nutzung sprechen:
- Rückverfolgbarkeit von Produkten durch Herkunftsangaben
- Gebrauchsanweisungen oder Tipps
- Aktualität der Lagerbestände im Auge behalten
- uvm.
Dabei gibt es einige Überschneidungen zwischen der Gesundheitsbranche beziehungsweise dem Pharma-Bereich und FMCG beim Thema 2D Codes. Dass die Lebensmittelbranche sich einiges vom Gesundheitswesen abschauen kann, zeigen bereits die ersten erfolgreichen Implementierungen von 2D Codes im FMCG-Bereich:
So nutzt die Gärtnerei Kasehs beispielsweise als erster Obst- und Gemüselieferant von METRO 2D Codes, um detaillierte Auskunft über die Herkunft ihrer Produkte zu geben.
Auch sind beispielsweise alle Winzer seit 2023 verpflichtet, die Nährwerte und Zutaten ihrer Produkte offenzulegen. Dafür wurde zum ersten Mal eine Weitergabe dieser Informationen mittels QR Code erlaubt. So können alle nötigen Informationen für die Weinkennzeichnung direkt via QR Code auf dem E-Label bereitgestellt werden.
Besonders detailliert berichtet Woolworths Australia vom Einsatz von 2D Codes für ihre Fleischprodukte und die dadurch möglich gemachte Vermeidung von Abfällen und Mildura Fruit über die lückenlose Rückverfolgbarkeit ihrer Produkte:
Use Case Einzelhandel: 2D Codes für weniger Abfälle
Woolworths Australia setzte sich früh mit dem Wunsch der Kunden und Lieferanten nach mehr Informationen auseinander. Daten über angebotene Produkte sollten bereitgestellt werden, ohne wertvollen Platz auf der Verpackung zu verbrauchen.
Im Sommer 2019 startete das Unternehmen ein Pilotprojekt mit der Kennzeichnung von frischen Fleisch- und Geflügelprodukten. 2D Codes vereinten Produktkennzeichnung sowie -information in einem einzigen Symbol.
Sie ermöglichen es Einzelhändlern, den Filialbestand detaillierter zu verwalten. Besonders die vereinfachte Kontrolle des Ablaufdatums spielt bei der Reduktion von Lebensmittelabfällen eine wichtige Rolle. Mit dem Scan des 2D Codes kann schnell erfasst werden, ob sich ein Produkt dem Ablaufdatum nähert oder es bereits überschritten hat.
Wir bei Woolworths planen, das Potential der 2D Codes zu nutzen, um unseren Kunden wertvolle Informationen über Herkunft, Qualität und Nachhaltigkeit zu bieten.
In Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten helfen uns 2D Codes dabei, die geprüfte Nachhaltigkeit eines Produkts auch an unsere Kunden zu kommunizieren.
Roberto Olivares, Senior Project Manager, Woolworths
Use Case Landwirtschaft: Lückenlose Rückverfolgbarkeit mit 2D Codes
Einer der wichtigsten Sektoren der australischen Landwirtschaft sind Zitrusfrüchte. Mit über 1.300 Plantagen erwirtschaften Ab-Hof-Verkäufe umgerechnet rund 545 Millionen Euro.
Die Züchter suchten deshalb nach neuen Wegen, ihre Marke zu schützen, effizienter mit ihren Partnern entlang der Lieferkette zusammen zu arbeiten und gleichzeitig mit den Konsumenten auf der ganzen Welt in Kontakt zu treten.
Dafür arbeitete der Handelsverband Citrus Australia mit Mildura Fruit, einem der größten Verpacker und Exporteure von Obst in Australien zusammen. Um eine lückenlose Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten, wurde jede Verpackung mit einem einzigartigen GS1 QR Code etikettiert.
| Verpackungen für den Einzelhandel | 583.787 Etiketten mit GS1 QR Codes |
| Verpackungen für den Großhandel | 50.000 Etiketten mit GS1 QR Codes |
Ein GS1 QR Code kann von Verbrauchern oder Händlern mit der Kamera eines Smartphones gescannt werden, ohne eine App herunterzuladen.
Sie gelangen auf eine Website im Internet, die speziell auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten ist. Dort finden Sie einen offiziellen Herkunftsnachweis und weiterführende Informationen, welche flexibel durch den Hersteller bereitgestellt und bearbeitet werden können.
GS1 ist international anerkannt und ermöglicht Rückverfolgbarkeit. Es ist ein wesentlicher Standard für unser Unternehmen.
Perry Hill, General Manager, Mildura Fruit Company
Das Projekt stellte sich als großer Erfolg heraus und dient als Vorbild für andere Unternehmen, wenn es um die Einführung einer digitalen Rückverfolgbarkeit geht. Zukünftig sollen auch landwirtschaftliche Betriebe und Transporteure mit einbezogen werden.
Use Case Bahnwesen: 2D Codes bei den ÖBB
Nicht nur der Lebensmittelbereich, sondern auch das Bahnwesen hat Interesse am Lebenszyklus der genutzten Bauteile und Komponenten. Diese werden mehr und mehr global beschafft und gewartet.
Hinzu kommen gesetzliche Vorgaben zur Erhöhung der Sicherheit, deren Einhaltung belegt werden muss. Gemeinsam mit der steigenden Komplexität erfordern diese Faktoren einheitliche Standards zur Kennzeichnung und Identifikation.
Die ÖBB streben deshalb in Zusammenarbeit mit anderen Bahngesellschaften weltweite Transparenz und durchgängige Material- und Informationsflüsse entlang des gesamten Lebenszyklus der Komponenten an.
Eine eindeutige Kennzeichnung ist die Basis für Industrie 4.0 und die vorausschauende Instandhaltung (predictive maintenance).
Christian Gruböck, Fachbereichsleiter Mechanische Komponenten & Systeme, ÖBB-Technische Services GmbH
Dafür werden die global gültigen GS1 Standards eingesetzt. Die einheitliche Kennzeichnung basiert auf GS1 Identifikationsnummern wie GTIN und GIAI. Diese werden neben dem GS1-128 Strichcode und RFID-Tags auch mit dem 2D Code GS1 DataMatrix verschlüsselt.
Weitere Anwendungsbeispiele für 2D Codes
Consumer Engagement mit 2D Codes
- Zugriff auf autorisierte Informationen vom Markeninhaber
- Bereitstellung von Nährwertangaben und Rezepten
- Bereitstellung von Gebrauchsanweisungen und Garantiebestimmungen
- Kommunikation von Preisen und Sonderangeboten
- Möglichkeit zur Interaktion und Auseinandersetzung mit der Marke, z. B. Gewinnspiele
Nachhaltigkeit mit 2D Codes
- Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
- Angaben des Produkt-Fußabdruckes
- Informationen über Reparatur und Recycling
- Abfallvermeidung
Rückverfolgbarkeit mit 2D Codes
- Produkt-Authentifizierung
- Herkunftsnachweise
- Lieferketten-Transparenz
- Konsumenten-Vertrauen
Sicherheit mit 2D Codes
- Markenintegrität
- Verfügbarkeit des Haltbarkeitsdatums
- Bessere Möglichkeit für Rückrufe
- Lebensmittelsicherheit
Bestandsverwaltung mit 2D Codes
- First in – First out sicherstellen
- Genaueres Bestandsmanagement
- Einblick in Verfügbarkeit und Standort
- Vermeidung von unnötigem Abfall
- Effiziente Filialprozesse
- Verbesserte Analysen und Insights